Freiwilligendienst in Leipzig

FREIWILLIGENDIENST IN LEIPZIG

Im Rahmen des Programms „Europäischer Solidaritätskorps“ der Europäischen Union koordiniert FAIRbund Einsatzstellen für Europäische Freiwillige in Leipzig.

Die Freiwilligen aus europäischen Ländern oder aus Partnerländern arbeiten in der Regel 30 bis maximal  38 Stunden Woche in sozialen, kulturellen oder ökologischen Bereichen und erhalten dabei die Möglichkeit, eigene kleine Projekte zu realisieren. Dabei werden sie von den Mitarbeiter*innen an den Einsatzorten sowie vom EU-Projekte-Büro als koordinierender Stelle unterstützt.

In der Europawoche – zumeist am 9. Mai organisieren die Freiwilligen eine große Veranstaltung in Leipzig, um zusätzlich Möglichkeiten Europas aufzuzeigen und mit Menschen aus Leipzig in einen Austausch zu kommen.

Wir unterstützen unsere Freiwilligen dabei, einen Deutschkurs entsprechend ihres jeweiligen Sprachniveaus zu absolvieren. Die jungen Menschen sind in Wohngemeinschaften untergebracht. Dabei wird sichergestellt, dass jede(r) Freiwillige ein eigenes Zimmer hat. Küche und Bad werden gemeinschaftlich genutzt. Die Freiwilligen zahlen keine Miete und erhalten Geld für Verpflegung, Fahrtkosten sowie Taschengeld.

Von FAIRbund koordinierte Einsatzstellen in Leipzig.

Beschreibung der FAIRbund-Einsatzstellen

Bewerbungsformular in Deutsch

Bewerbungsformular in Englisch

KONTAKT

EU-Projekte
Rückertstr. 10, 04157 Leipzig
Tel.: 0341 – 2 316 122
Fax: 0341 – 2 316 120
euprojekte@verein-fairbund.de

Dörte Dietrich (Teamleiterin)
Mobil: 0177 – 4 123 172
doerte-dietrich@fairbund-leipzig.de

Andrea Proniewicz
andrea-proniewicz@fairbund-leipzig.de

Iryna Svistunova
iryna@fairbund-leipzig.de

Emma Schwitter (Europäische Freiwillige)
emma-schwitter@fairbund-leipzig.de

FAIRbund EU-Projekte auf Facebook 

FAIRbund EU-Projekte auf Instagram 

Alexis aus Frankreich absolviert derzeit seinen Freiwilligendienst bei den EU-Austauschprojekten von FAIRbund. Im Büro beschäftigt er sich meistens mit Kommunikation und unterstützt bei den von FAIRbund durchgeführten europäischen Projekten. Außerdem hilft er anderen Freiwilligen, damit sie eine schöne sorgenfreie Zeit in Leipzig verbringen können.

Es gibt keinen besseren Weg, ein Land so lebhaft und authentisch zu entdecken, als bei einem ESC-Freiwilligendienst.“

Madalina aus Rumänien absolvierte bis Oktober 2020 ihren Freiwilligendienst in Leipzig und berichtet darüber:

Ich rate jungen Menschen, die Gelegenheit, einen ESC-Freiwilligendienst im Ausland zu machen, nicht zu verpassen. Wenn sie sich für ein Projekt entscheiden, das zu ihnen passt, werden sie ein so großartiges Jahr haben! Das erlebe ich jetzt.“

Hallo! Ich bin Mădălina, ich bin 22 Jahre alt und komme aus einer kleinen Stadt, die von deutschen Siedlern in Siebenbürgen, Rumänien, erbaut wurde.

Ich bin nun in Leipzig seit mehr als 5 Monaten und ich habe das Gefühl, dass die Zeit so schnell vergangen ist. Obwohl einige Menschen sagen, dass Leipzig nicht eine große Stadt ist, ich denke, dass es groß genug ist, um alles zu finden, was man braucht. Es gibt viele Parks, Cafés, Geschäfte, Flohmärkte, Konzerte, kulturelle Veranstaltungen und mehr, so dass es immer etwas zu tun gibt. Die Stadtteile von Leipzig sind jeder für sich einzigartig, es gibt die Innenstadt, die der Hotspot für Touristen ist, Familienviertel wie Gohlis, wo sich das Büro befindet und auch alternativere, hippe Stadtteile wie Connewitz oder Plagwitz, wo die Kanäle liegen.

Dies ist mein erstes Mal wenn ich im Ausland wohne und obwohl ich dachte, dass es etwas beängstigend und einsam sein könnte, war ich froh zu sehen, dass es das nicht war. Die anderen Freiwilligen, vor allem meine Mitbewohner, sowie mein Gastorganisation haben den Übergang in ein neues Land und einen neuen Lebensstil so viel erleichtert und dass ich das Gefühl habe, dass dies mein zweites Zuhause ist. Ich bin froh, dass ich so viele nette Menschen getroffen habe und dass wir so gut miteinander auskommen. Ich habe noch einige Probleme mit der deutschen Sprache, aber alle sind geduldig und verständnisvoll, und ich habe das Gefühl, dass ich mich seit meiner Ankunft hier so sehr verbessert habe.

Was meine Tätigkeiten als Freiwillige betrifft, ich arbeite bei FAIRbund e.V. im EU-Projekte Büro, mit Dörte, die unsere Teamleiterin ist, und Iryna und Francesca, die beide ehemalige Freiwillige sind. Francesca, die Freiwillige des letzten Jahres, vertritt Andrea (auch eine ehemalige Freiwillige), da sie sich im Sabbatical befindet. Die Organisation fungiert sowohl als Entsendeorganisation und auch als Gastorganisation und hier lerne ich so viel über europäische Projekte und die ganze Arbeit, die hinter einem Projekt steckt.

Der Arbeitstag beträgt 6 Stunden, und ich beginne die Arbeit normalerweise um 9:00 Uhr und habe eine 30-minütige Mittagspause. Mir gefällt, dass meine Aufgaben nicht jeden Tag die gleichen sind und unter anderem Folgendes umfassen: das Versenden von E-Mails und Briefen, die Arbeit mit einigen projektbezogenen Online-Tools, das Übersetzen bestimmter Texte vom Deutschen ins Englische oder umgekehrt, einige administrative Büroarbeiten, PR-Aktivitäten, die Veröffentlichung in sozialen Medien, die Hilfe bei Sitzungen und generell die Unterstützung des Teams bei den laufenden Projekten. Wenn neue Freiwillige ankommen, helfe ich ihnen manchmal bei der Anmeldung in der Bibliothek oder führe sie ein wenig in der Stadt herum.

Ich rate jungen Menschen, die Gelegenheit, einen ESC-Freiwilligendienst im Ausland zu machen, nicht zu verpassen. Wenn sie sich für ein Projekt entscheiden, das zu ihnen passt, werden sie ein so großartiges Jahr haben! Das erlebe ich jetzt!